Crowdfunding: Finanzierung von Produktentwicklungen

Autor on 10. August 2013 in Produktmanagement mit 0 Kommentare


Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, meist für junge Unternehmen oder Startups die über wenig Kapital verfügen und Wege zur Finanzierung ihrer Produktideen suchen. Es ist somit eine Alternative zum Einsatz von Venture Capital. Zunehmend nutzen auch mittelständische Unternehmen das Konzept zur Kapitalbeschaffung. Das Basisvorgehen beinhaltet die Finanzierungsanfrage auf einer Crowdfunding-Plattform verbunden mit einer Produktbeschreibung und dem Projektvorgehen seitens des Anbieters. Für einen begrenzten Zeitraum, meist 2 Monate, wird dann um Spenden für diese Entwicklung geworben und als Dankeschön eine attraktive Prämie geboten oder der Erstkauf der entwickelten Produkte zu besonders günstigen Konditionen angeboten. In vielen Projekten besteht die Möglichkeit einer unternehmerischen Beteiligung.

Crowdfunding-Varianten

  • Reward-based Crowdfunding ist die in diesem Artikel primär betrachtete Form des Crowdfundings.
  • Crowdinvesting/equity-based Crowdfunding ermöglich die unternehmerische Erfolgsbeteiligung für Anleger an einem Unternehmen (Beispiele für Vermittlungsplattformen sind Seedmatch oder Companisto).
  • Crowddonation sind Spendenplattformen bei denen die eingesammelten Mittel für soziale Zwecke verwendet werden (Plattform-Beispiel betterplace.org).
  • Crowdlending ist die Vermittlung von Krediten über Portale. Das bekannteste deutsche Beispiel ist Smava, eine Plattform für Privatkredite.

Status Crowdfunding

Crowdfunding befindet sich noch immer in den Kinderschuhen. Gestartet ist die Finanzierungsform ursprünglich in der Musikindustrie und Medienwelt der USA. Hier sind Crowdfunding-Projekte auch besonders erfolgreich umgesetzt. Mittlerweile wurden mehr als 10.000 Projekte finanziert. Anders sieht es in Deutschland aus. Das gesamte Finanzierungsvolumen für 2013 wird auf ca. €15 Millionen (Quelle: Crowd Investing Monitor von Für-Gründer.de) geschätzt. Die geläufigen Finanzierungssummen liegen zwischen €50.000,- und €1 Million. Die Erfolgsquote für die Finanzierungen liegt zwischen 40% und 50%. Eine Liste der größten deutschen Projekte zeigt Crowdstreet. Projekte wie Pebble (Smartwatch) mit $10 Millionen oder Ubuntu Egde (Dual Boot Smartphone) mit $32 Millionen sind eher seltener. Cannonical mit Ubuntu Edge ist ein Beispiel für ein bereits etabliertes Unternehmen, welches sich über Crowdfunding mit Finanzmitteln versorgt.

Produkte/Projekte

Hinsichtlich der Art der zu finanzierenden Produkte gibt es keine Einschränkungen. Schwerpunktthemen sind die Medienwelt, IT-Produkte und Spenden für wohltätige Zwecke. Viele erfolgreichen Projekte kommen aus dem Bereichen Design, Film/Video, Musik, Fotografie, Games/Software wie Apps, IT-Welt,  Literatur oder Mode. Exotisches Beispiel ist Entwicklung einer Propellermaschine mit Open Source-Bauplänen.

Erfolgsfaktoren

  1. Produkt
    Produktideen mit Hype-Charakter haben es eindeutig leichter. Das Produkt muss in jedem Fall über einen eindeutigen Nutzen mit klarer möglichst großer Zielgruppe verfügen.
  2. Promotion/Video
    Das Projekt wird durch den Anbieter authentisch, konkret, kreativ und sympathisch präsentiert. Emotionen sind der Schlüssel und wichtiger als länglich dargestellte Produktfakten. Mitmachen / dabeisein spielt eine große Rolle. Die Videos sollen zur Weiterleitung im Internet anreizen.
  3. Gegenleistung / Dankeschön
    Die Gegenleistung z.B. das Produktangebot sollte attraktiv und angemessen sein. Limitierungen und steigende Staffelpreise gehören zum Erstangebot.
  4. Social Networks
    Die entscheidende Kommunikation erfolgt über Social Networks und Communities. Ziel ist die „Crowd“. Insoweit sollte das Produkt eine Affinität zur Social Media-Welt haben. Unabdingbar ist ein Kommunikationsplan, der die Funding-Phase professionell unterstützt.

Plattformen

  • Indiegogo ist einer der großen Crowdfunding-Vermittler aus dem USA, der auch über eine deutsche Seite verfügt. Bei Indiegogo können viele technologische Projekte/Produkte als Lernbeispiele begutachtet werden.
  • Kickstarter ist der Konkurrent von Indiegogo.
  • Startnext ist die mit Abstand größte deutsche Crowdfunding-Plattform mit ca. 1000 Projekten und rund € 5 Millionen eingesammelten Kapital. Mehr als 50% der Projekte wurden erfolgreich abgewickelt.
  • Visionbakery ist die eine kleinere Plattform eines Leipziger Unternehmens mit den Fokus auf kreative Ideen.

Da der Anbietermarkt noch sehr jung ist, gibt es noch viel Bewegung. Unternehmen wie pling wurden veräußert oder mySherpa stellte das Angebot ein. Andere Unternehmen wie FundedByMe steigen gerade in das Geschäft in Deutschland ein.

Gesamtbewertung

Crowdfunding bietet jedem die Chance mit einem guten Konzept und effektiver Mediennutzung seine Produktideen zu finanzieren. Nicht zu unterschätzen und wichtiges Argument zur Entscheidung für Crowdfunding ist der Promotion-Effekt der Finanzierungs-Kampagne für den Rampup. Die Sponsoren sind häufig auch die ersten Kunden und werden gerne zu aktiven Promotoren, die helfen, den für ein junges Unternehmen besonders schwierigen Rampup zu bewältigen. Nicht unterschätzt werden darf der erforderliche Aufwand ein Crowdfunding-Projekt erfolgreich zu treiben.
Das Risiko für den Spender/Käufer/Investor ist zweigeteilt zu bewerten. Wird die Zielsumme des Crowdfundings nicht erreicht, so erfolgt in der Regel die Rückabwicklung. Das Risiko des Fehlschlages der Entwicklung bleibt. Insoweit gilt es den Produktentwickler kritisch zu begutachten und aus Investorensicht eine möglichst große Streuung anzustreben.

Tags: , , ,

Abonnieren

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, das nutzen Sie den RSS-Feed oder den monatlichen Newsletter

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top