Tag: Confluence
Internetforen sind weit verbreitet und existieren in vielen Bereichen, sei es das Zeitgeschehen (z.B. Spiegel), juristische Themenfelder (z.B. Rechte.de), Computerfragen (z.B. Chip), das Börsengeschäft (z.B. Aktienboard) oder Automobile (z.B. Motor-Talk). Die Grundidee ist der Informationsaustausch zwischen Nutzern und Interessierten zu ausgewählten Themen. Das Grundprinzip ist, Anwender hilft Anwender. Die Foren existieren sowohl in moderierter als […]
Wie viel ist mir die Wiki-Lösung wert? Will mein Unternehmen aus Sicherheitsüberlegungen das Wiki auf eigenen Servern betreiben? Will ich das Wiki in andere Applikationen des Unternehmens integrieren? Wie viel IT-Know-how habe ich zur Verfügung? Benötige ich eine Rundum-Sorglos-Lösung mit SW und HW? Je nach Antwort auf die Fragen ergibt sich eine unterschiedliche Implementierung: 1. […]
Die Produktdokumentation ist ein typisches Anwendungsfeld für ein Wiki. Da ist es naheliegend sich die Wiki-Ersteller und ihre eigene Produktdokumentationen ein wenig genauer anzuschauen – hier am Beispiel Atlassian als Anbieter von Confluence. Die Einstiegsseite für die Dokumentation von Confluence befindet sich hier. Confluence-Dokumentation Im Login-Zustand erscheint die Produktdokumentation mit einer Wiki-Editier-Möglichkeit und im Logout-Zustand […]
Confluence ist ein Produkt von Atlassian, einem erfolgreichen australischem Software-Unternehmen. Confluence wird eingesetzt vom who is who der Unternehmen in der Welt, insbesondere unternehmensintern. In der Sprache der Automobilwelt ist Confluence der Daimler-Klasse zuzurechnen und verfügt somit über Qualität und Preis. Eine öffentliche zugängliche Confluence-Installation kann man bei IBM unter https://www.ibm.com/developerworks/wikis/dashboard.action sehen. Anbei wichtige Links […]
Es existieren mittlerweile mehr als 100 verschiedene Wikis und die Bewertungsmöglichkeiten sind vielfältig (siehe www.wikimatrix.org). Das t3n Open.Web.Business Magazin führte bis Anfang 2012 eine regelmäßige Bewertung der Open Source Wikis durch. Kriterien waren die Häufigkeit der Suchanfragen und eine Benutzerbewertung. Auch mit Hilfe von Google Trends kann die Attraktivität der Wikis eingeschätzt werden. In Summe […]