Site Map
RSS-Feeds
Seiten
- Home
- Confluence
- Datenschutz
- DokuWiki
- Impressum
- Marketing-plus-Wiki
- Produktmanagement-Konzept
- Produktmanagement-Vorgehen
- Site Map
- Über mich
- Kontakt
Monatliches Archiv
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- April 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- Juli 2018 (1)
- Juni 2018 (3)
- Mai 2018 (3)
- März 2018 (7)
- Februar 2018 (3)
- Januar 2018 (2)
- November 2017 (3)
- September 2017 (1)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (3)
- Mai 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (4)
- September 2016 (3)
- Juli 2016 (2)
- Juni 2016 (3)
- April 2016 (2)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (4)
- Oktober 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
- März 2015 (5)
- Februar 2015 (4)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (2)
- September 2014 (1)
- August 2014 (5)
- Juli 2014 (6)
- Juni 2014 (5)
- Mai 2014 (4)
- April 2014 (4)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (5)
- November 2013 (4)
- Oktober 2013 (4)
- September 2013 (4)
- August 2013 (5)
- Juli 2013 (4)
- Juni 2013 (5)
- Mai 2013 (5)
- April 2013 (4)
- März 2013 (5)
- Februar 2013 (4)
- Januar 2013 (4)
- Dezember 2012 (5)
- November 2012 (4)
- Oktober 2012 (4)
- September 2012 (5)
- August 2012 (4)
- Juli 2012 (5)
- Juni 2012 (4)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (5)
- März 2012 (4)
- Februar 2012 (6)
- Januar 2012 (6)
- Dezember 2011 (4)
- November 2011 (5)
- Oktober 2011 (5)
- September 2011 (4)
- August 2011 (4)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (4)
- Mai 2011 (5)
- April 2011 (4)
- März 2011 (5)
- Februar 2011 (5)
- Januar 2011 (6)
- Dezember 2010 (5)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (25)
Kategorien
- Blogs (95)
- Enterprise 2.0 / Web 2.0 (101)
- Fachliteratur (32)
- IT-Konzept (4)
- Microblog-Anwendungen und Lösungen (8)
- Produktmanagement (64)
- Unternehmenslösungen (14)
- weitere Produktmanagement-Lösungen (33)
- Wiki-Anwendungen (24)
- Wiki-Lösungen (35)
Top 20 Tags
Alle Artikel
Web 2.0 Konzepte, Anwendungen und Technologien von Alby, Tom
![Web 2.0 Konzepte, Anwendungen und Technologien von Alby, Tom Web 2.0 Konzepte, Anwendungen und Technologien von Alby, Tom](http://www.produktmanager-blog.de/wp-content/uploads/2010/10/Alby-130x150.png)
Dieses Buch ist nicht interessant für technisch orientierte Leser. Darin liegt auch ein Teil des Wertes dieses Werkes. Die Stärke
Siemens Enterprise Communications: Experten-Wiki
![Siemens Enterprise Communications: Experten-Wiki Siemens Enterprise Communications: Experten-Wiki](http://www.produktmanager-blog.de/wp-content/uploads/2010/10/SEN-Wiki1-150x150.png)
Siemens Enterprise Communications (SEN) führt ein sehr erfolgreiches Experten-Wiki für seine Telekommunikationslösungen unter http://wiki.unify.com/wiki/Overview. Dieses Wiki ist ein offenes, für
Seminar Enterprise 2.0 für Produktmanager – die lernende Organisation (2-tägig)
Umfangreiche Produktportfolios mit kurzen Innovationszyklen und eine weitere Internationalisierung der Kundenstruktur sind Merkmale der heutigen Produktmanager-Welt. Die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement
YouTube: Blogs in Plain English
Vergleichbar zu dem YouTube Wikis in Plain English erklärt dieses Video das Prinzip Blog. Für Produktmanager sind drei Blog-Anwendungen
BITKOM Studie Enterprise 2.0 von 2008: Ergebnisse zu Nutzenfragen
![BITKOM Studie Enterprise 2.0 von 2008: Ergebnisse zu Nutzenfragen BITKOM Studie Enterprise 2.0 von 2008: Ergebnisse zu Nutzenfragen](http://www.produktmanager-blog.de/wp-content/uploads/2010/10/Effekte-Enterprise2.0-150x150.png)
BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) hat 2008 in der deutschen Wirtschaft eine Analyse zu Stand und Perspektiven
Enterprise 2.0: Produktmanagement und Service-Wiki
In der Zusammenarbeit Vertrieb und Service bei technisch komplexen Produkten werden Wikis besonders gerne eingesetzt. Ausgangspunkt ist zum einen die
Lasten-/Pflichtenhefte erstellen auf der Basis von Wikis
Das Erstellen von Lastenheften gehört zu den Kernaufgaben eines jeden Produktmanagers und erfordert viel Geschick, Kompetenz und Überzeugungskraft. Typische Inhalte
Enterprise 2.0 Fallstudien-Plattform von Back, A., Koch, M., Smolnik, S. & Tochtermann, K.
In Zusammenarbeit der Bundeswehr-Universität München, der European Business School, der Universität St. Gallen und der TU Graz ist eine offene
Hitliste der populärsten Wikis mit Kurzeinschätzungen
![Hitliste der populärsten Wikis mit Kurzeinschätzungen Hitliste der populärsten Wikis mit Kurzeinschätzungen](http://www.produktmanager-blog.de/wp-content/uploads/2010/10/WikiBild2-150x150.png)
Es existieren mittlerweile mehr als 100 verschiedene Wikis und die Bewertungsmöglichkeiten sind vielfältig (siehe www.wikimatrix.org). Das t3n Open.Web.Business Magazin führte
Unternehmens-Wikis: Was gilt es zu beachten?
Wiki ist nicht gleich Wiki. Für Unternehmen steht das Schutzbedürfnis der Unternehmensinformationen an erster Stelle. Ein zuverlässiges und komfortables Zugangs-